
Willkommen beim Verein „Schlafmedizin Berlin-Brandenburg e.V”
Wir engagieren uns regional in der Förderung der Schlafmedizin, der Erforschung des Schlafes, der Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Versorgung von Patienten mit Schlafstörungen sowie in der Aufklärung und Prävention zum Thema „Erholsamer Schlaf“.
Wissen fördern . Schlaf erforschen . Verbesserung der Patientenversorgung
„Schnarchen und Schlafapnoe“
Veranstaltung für Interessierte, Patient:innen und Betroffene und Neugründung einer Selbsthilfegruppe „Schlafapnoe Lausitz“.
Veranstaltungsort: Cottbus, Gesundheitscampus Carl-Thiem-Klinikum, Eingang Welzower Str., Hörsaal Haus 33
Datum: 20.03.2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Weitere Infos zur Veranstaltung finden sie hier:
Patienteninformationen

Selbsthilfegruppen
Die DGSM bietet auf dieser Seite Links zu Selbsthilfegruppen an, die sich mit Schlafstörungen befassen.

Ratgeber Schlafstörungen
Hier finden SIe eine Textsammlung mit Informationen zu spezifischen Schlafstörungen sowie allgemeine Schlafratschläge.
Zum Ratgeber auf dgsm.de
Neues aus der Schlafmedizin
-
33. DGSM-Jahrestagung in Hannover 2025
Unter dem Motto: „Schlaf – Herausforderungen der Zeit“ findet vom 27.-29.11.2025 der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. in…
-
Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe nach den BUB ‐ Richtlinien (EBM 30900)
Teil 1: 20. – 22.03.2025. Teil 2: 28. – 29.03.2025 Der Kurs (Teil 1 und 2) umfasst die formalen und inhaltlichen Anforderungen…
-
30. Jahrestagung Schlafmedizin Berlin-Brandenburg e.V. am 08.11.2025
Die Jahrestagung “Schlafmedizin aktuell“ dieses Jahr am Samstag, den 08.11.2025 in Cottbus statt.
Angesichts der weiten Verbreitung von Schlafstörungen möchte unser Verein Interessierte und Betroffene für Berlin und Brandenburg informieren, um die frühzeitige Erkennung von Schlafstörungen zu fördern.
Die Aufklärung ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung zur Vermeidung von Folgeerkrankungen, sondern kann auch erhebliche Beiträge zu einer effizienten Gesundheitsversorgung sowie langfristig zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen leisten.